Datenschutz
Sehr geehrte Nutzer/-innen,
da uns wichtig ist, dass Sie sich nicht nur beim Besuch in unserem Landhaus, sondern auch auf unserer Webseite sicher und wohl fühlen, möchten wie Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Allgemein
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist das
Erholungsgebiet Vogelsang GmbH & Co. KG
Verantwortlicher: Sonja Heinz
Rhein-Mosel-Straße 63
56332 Brodenbach
Telefon: +49 (0) 2605 1437
Telefax: +49 (0) 2605 8254
Mail: info@muehle-vogelsang.de
http://muehle-vogelsang.de/de/datenschutz
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns äußerst wichtig.
Die Erholungsgebiet Vogelsang GmbH hält sich an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird so weit als möglich auf die Erhebung personenbezogener Daten verzichtet. Die Übertragung von sensiblen Daten, wie personenbezogenen Daten, wird im Erholungsgebiet Vogelsang grundsätzlich über das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer, mind. 128 Bit) verschlüsselt.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung unterrichtet Sie über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite. Es soll Ihnen erläutert werden, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und was Sie erwarten können, wenn Sie unsere Angebote nutzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei jedem Besuch der unter www.muehle-vogelsang.de abrufbaren Webseite werden automatisch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Die folgenden Daten werden zum Zweck, Besucherstatistiken über die Nutzung dieser Webseite zu erstellen, die Webseite zu verbessern und vor Cyberattacken zu schützen, erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Logfiles können IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen enthalten. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür
Speicherung der Logfiles
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung von personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere veröffentlichten Kontaktdaten
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf die Seiten vom Erholungsgebiet Vogelsang werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers. Diese Logfile-Datensätze werten wir aus, um unser Angebot auf unserer Wensite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Zugleich nutzen wir die Logfile-Datensätze zur Abwehr von Angriffen auf unseren Arrangement – Shop, z.B. im Rahmen von sogenannten Distributed-Denial-of-Service-Attacken, die darauf abzielen, den Zugriff auf unseren Arrangement – Shop durch eine Überlastung mit Anfragen zu blockieren.
Newsletter
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben zu Ihrer Person dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Diese Daten werden nur für den Versand des Newsletters sowie für Werbung über Google AdWords verwendet. Ansonsten werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen oder etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen:
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website der einer bestehenden Geschäftsverbindung: Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf einigen Seiten sogenannte „Cookies“ verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die temporär auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Dabei werden keinerlei persönliche Daten von Ihnen gespeichert. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. „Sitzungs-Cookies“). Wir verwenden keine Cookies von Drittanbietern. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Bitte informieren Sie sich bei dem Anbieter Ihres Browsers über das konkrete Vorgehen. Diese Webseite ist in diesem Falle immer noch aufrufbar, die Funktionsweise jedoch eingeschränkt.
Genereller Umgang mit Ihren persönlichen Daten
Persönliche Daten, die Sie uns online (per E-Mail oder anhand von Web-Formularen) übermitteln, werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften erfasst und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten an Dritte nur weiter, wenn wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (z.B. zu Vertrags- oder Strafverfolgungszwecken) oder Sie dies ausdrücklich wünschen.
Sofern Sie uns Vor- und Name sowie Ihre Postanschrift überlassen, nutzen wir diese zu Werbezwecken und für statistische Auswertungen. Sonstige persönliche Angaben oder Kontaktdaten nutzen wir nur dann zu Werbezwecken oder für statistische Auswertungen, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten für Werbezwecke und Auswertungen nutzen, können Sie hiergegen jederzeit widersprechen bei der Erholungsgebiet Vogelsang GmbH & Co. KG, Rhein-Mosel-Straße 63, 56332 Brodenbach.
Social Media
Auf unserer Webseite finden Sie die Buttons der bekannten Social Media Netzwerke. Mit Aktivierung werden bestimmte Daten an das jeweilige Social Media Netzwerk übertragen, bspw.:
die Adresse der Webseite, auf der sich der aktvierte Button befindet, Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Buttons ,Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem, Ihre aktuelle IP-Adresse.
Sie können die aktivierten Buttons jederzeit wieder mit Klick auf denselben Button deaktivieren. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an die Social Media Netzwerke übertragen wurden. Im Einzelnen ergeben sich für die Social Media Netzwerke folgende Besonderheiten:
Den Aufruf von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, erkennen Sie an dem Facebook-Logo (ein weißes „f“ auf blauem Grund und/oder dem „Daumen-hoch“-Zeichen). Wenn Sie unseren Facebook-Button im Rahmen der 2-Klick-Lösung aktivieren, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das dargestellte Facebook-Plugin, z. B. „Like-Button“, durch Mitteilung an Ihren Browser auf der jeweiligen Webseite nachgeladen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Derzeit ist jedoch davon auszugehen, dass Facebook die Information erhält, dass Sie die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen haben. Sind Sie als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z. B. Anklicken des „Like-Buttons“, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können.
Die aktive Nutzung von Facebook Plugins unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen der Facebook Inc. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch die Facebook Inc. finden Sie in den Facebook Datenschutzrichtlinien (http://de-de.facebook.com/policy.php) und dem Leitfaden zur Privatsphäre.
Google+
Den Aufruf von Google Plus, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (nachfolgend „Google“ genannt) erkennen Sie am „+1“-Logo auf weißem oder farbigen Hintergrund. Wenn Sie unseren Google+-Button im Rahmen der 2-Klick-Lösung aktivieren, wird eine Verbindung mit dem Google+-Server von Google hergestellt und dabei das Google+-Plugin auf die jeweilige Webseite nachgeladen. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse auf diesem Wege an Google in den USA übermittelt wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen (http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html) zu der „+1“-Schaltfläche. Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google bei aktivierter „+1“-Schaltfläche über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
Den Aufruf von Pinterest, Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, erkennen Sie an dem „Pin it-Logo“. Wenn Sie den Pinterest „Pin it-Button“ im Rahmen der 2-Klick-Lösung aktivieren, wird eine Verbindung mit dem Pinterest-Server hergestellt und dabei das Pinterest-Plugin auf der jeweiligen Internetseite nachgeladen. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse auf diesem Wege an Pinterest in den USA übermittelt wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest (https://about.pinterest.com/de/privacy-policy).
Wenn Sie mit Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Webseite auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz von Pinterest finden Sie hier: http://about.pinterest.com/privacy/
Gewinnspiele
Von Zeit zu Zeit haben Sie Gelegenheit auf unserer Webseite an Gewinnspielen teilzunehmen. Im Zuge dessen können zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels die personenbezogenen Daten wie
Ihr Geschlecht
Vor- und Nachname,
E-Mailadresse und Anschrift erhoben und gespeichert werden. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels bspw. für die Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtigung und Zusendung verwendet. Eine Veröffentlichung der Namen oder des Wohnorts des Gewinners findet nicht statt.
Kommunikationswege
Downloads
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Materialien wie z.B. Preislisten, Bankettmappen, Flyer oder andere Downloads zu unseren Angeboten an, die wir Ihnen auf Ihr anfordern kostenfrei übersenden. Um Ihnen die gewünschten Dokumente zu übersenden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Sonstige Angaben, wie z.B. Ihren Namen können Sie uns freiwillig mitteilen, um Sie persönlich anzusprechen.
Nach Aktivierung des Bestätigungslinks werden die Materialien an die bestätigte E-Mail-Adresse oder Postadresse versandt. Sofern Sie den Link nicht anklicken, werden Ihre Daten nach 30 Tagen automatisch wieder gelöscht. Damit stellen wir sicher, dass kein Dritter missbräuchlich Ihre personenbezogenen Daten verwendet hat.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nutzen wir Ihre E-Mailadresse, um Sie nach Zusendung der Materialien erneut zu kontaktieren. Dies kann mit folgender Absicht geschehen:
um Sie dazu zu befragen, ob die erhaltenen Informationen hilfreich waren, um zu erfahren, ob Sie noch weitere Informationen benötigen, um Ihnen aktuelle Angebote sowie passende Veranstaltungen zu empfehlen oder um Sie zwecks Marktbefragungen mit Bezug zu Themen bzw. Dienstleistungen des Erholungsgebiet Vogelsang zu kontaktieren.
Um Ihnen gegenüber Auskunft zu einer Anfrage geben zu können, speichern wir Ihre Daten zur Dokumentation und löschen diese nach Ablauf von 12 Monaten, sofern keine weitere Kommunikation erfolgt und keine Kunden- oder Rechtsbeziehung besteht. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre Daten auch, um Sie über Produkte und Dienstleistungen des Erholungsgebiet Vogelsangs zu informieren oder Online-Umfragen durchzuführen.
Kontaktformular
Um mit uns in Kontakt zu treten werden durch das vorgehaltene Kontaktformular ebenfalls folgende personenbezogene Daten erhoben:
Vor- und Nachname,
Firma,
Adresse,
E-Mailadresse,
Telefonnummer,
Ihre Nachricht,
Newsletter-Abo
Weitere Angaben wie die Anschrift und Land, können Sie uns ebenfalls mitteilen. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihre Anfrage zu beantworten. Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten von uns gelöscht, sofern sie nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen länger vorgehalten werden müssen.
Channelmanager
Auf unserer Webseite können Sie Direktbuchungen mittels des zur Verfügung gestellten Buchungsformular vornehmen.
Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, z.B. wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs/Anfrage/Buchung, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen, für unsere Servicedienste, die technische Administration, eigene Marketingzwecke sowie zur Verhinderung von Straftaten und Betrug.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben soweit dies gesetzlich zulässig ist, einschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnung, zu Marketingzwecken oder wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten beispielsweise die von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden.
Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihres Kaufs/Anfrage/Buchung im Erholungsgebiet Vogelsang, nutzen wir Ihre Daten auch für folgende Zwecke: um Ihr Urlaubserlebnis permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich und individuell zu gestalten; um mit Ihnen über Ihre Bestellungen, sowie über bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren; und um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über das von Ihnen genutzte Endgerät, Ihre Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage, oder Produkte die Sie angeschaut haben sowie Informationen, die wir von Ihnen erhalten (einschließlich automatisiert übermittelte oder generierte Informationen) haben. Daneben nutzen wir auch Ihre Bestellhistorie. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, z.B. wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte;
Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.
Weiterleitung auf andere Webseiten
Auf unseren Webseiten finden Sie auch Links zu Webangeboten anderer Anbieter. Sie erkennen dies z.B. an einem Logo oder daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet. Soweit es sich hierbei nicht um Webangebote der Block Gruppe handelt, können wir für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der dortigen Anbieter keine Gewähr bieten. Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie bitte die dortigen Anbieter.
Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Verpflichtung unserer Mitarbeiter auf das Datengeheimnis, der sorgfältigen Auswahl und Kontrolle von Dienstleistern und der Absicherung unserer Betriebsumgebung setzen wir zum Beispiel in einigen Bereichen ein Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden dann in verschlüsselter Form mittels eines SSLProtokolls (Secure Socket Layer) übertragen und authentisch geprüft, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https…. beginnt.
Persönliche Angaben
Angaben, die Sie uns im Rahmen der allgemeinen Kontaktaufnahme überlassen, verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Online Anfrage per E-Mail oder über unser Kontaktformular (Anfrageformular) auf unserer Homepage
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Ihr Geschlecht
Vor- und Nachname,
Firma,
Rechnungsanschrift,
E-Mailadresse,
Telefonnummer,
Anreisedatum, Abreisedatum
Sonstige Wünsche /Angaben
Newsletter-Abo
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird durch den Absendevorgangs Ihre Einwilligung erteilt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Folgende Einwilligung haben Sie. mit Nutzung unseres Anfrageformulars erteilt:
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs/Anfrage/Buchung, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen, für unsere Servicedienste, die technische Administration, eigene Marketingzwecke sowie zur Verhinderung von Straftaten und Betrug.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben soweit dies gesetzlich zulässig ist, einschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnung, zu Marketingzwecken oder wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen der Bestellabwicklung erhalten beispielsweise die von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Banken) die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden.
Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihrer Anfrage im Erholungsgebiet Vogelsang, nutzen wir Ihre Daten auch für folgende Zwecke: um das Angebot für Ihr Urlaubserlebnis permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich und individuell zu gestalten; um mit Ihnen über Ihre Bestellungen, sowie über bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren; und um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.
Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über das von Ihnen genutzte Endgerät, Ihre Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage, oder Produkte die Sie angeschaut haben sowie Informationen, die wir von Ihnen erhalten (einschließlich automatisiert übermittelte oder generierte Informationen) haben. Daneben nutzen wir auch Ihre Bestellhistorie. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
Für die Online Anfrage benötigen wir Ihre persönlichen Angaben, um Ihnen den Aufenthalt im Musterhotel so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Erbringung unserer vertraglichen Serviceleistungen verarbeitet und selbstverständlich vertraulich behandelt.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Zur Dokumentation werden vorstehende personenbezogene Daten sowie ergänzende Daten wie IP, Datum, Uhrzeit und Informationen über die erhaltene Kommunikation gespeichert.
Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, z.B. wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.
Datensicherheit
Die Webseite wird durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Personenbezogene Daten werden von uns ausschließlich verschlüsselt übermittelt.
Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information:
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:
Christian Heinz
E-Mail: info@muehle-vogelsang.de
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Er wird regelmäßig auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst. Gleichwohl machen es die Komplexität und der ständige Wandel der behandelten Materie erforderlich, Haftung und Gewähr auszuschließen.
Erholungsgebiet
Vogelsang GmbH & Co. KG
Rhein-Mosel-Strasse 63
56332 Brodenbach
Vertreten durch:
GmbH & Co. KG: vertreten durch die Verwaltung-GmbH, die Ihrerseits vertreten wird durch Sonja Heinz
Kontakt:
Telefon: 02605 1437 Telefax: 02605 8254 E-Mail: info@muehle-vogelsang.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Koblenz
Registernummer: HR A 20950
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE280211901
Verantwortlich für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV:
Erholungsgebiet
Vogelsang GmbH & Co.KG, Rhein-Mosel-Strasse 63, 56332 Brodenbach
Streitschlichtung
Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.